Technologie.
Robotised Injection Moulding
ROBIN
Mit ROBIN bringen wir dem Spritzgießen das Fliegen bei.
Die größte Hürde bei der Realisierung von Fertigungsprozessen zur Herstellung von hybriden Bauteilen sind oftmals die hohen Werkzeugkosten und der große Aufwand zur Bereitstellung der notwendigen Anlagentechnik.
Mit unserem System senken wir die Hürde und ermöglichen den schnellen Einsatz der ROBIN-Spritzgießtechnik in Ihrer Fertigung.
Wir denken den Prozess neu und bringen die Maschine und das Werkzeug zum Bauteil.
Der innovative Kern unserer Anlage ist das Leichtbau-Schließsystem, in dem wir unsere Erfahrung bei der Gestaltung von lasttragenden funktionellen Leichtbaustrukturen ausgespielt haben. Die wichtigsten Fakten:
-
Lasttragender Carbon C-Bügel
-
Integrierte Ausgleichskinematik zur Parallelisierung der Werkzeughälften
-
Maximale Schließkraft: bis zu 6 bis 10 Tonnen (Anpassbar in Abhängigkeit der Kragarmlänge)
-
Kragarmlänge: ca. 600 mm bis 1 m (Anpassbar)
Wir setzen auf ein Kolbenspritzgießsystem.
-
Geringe Unterhaltskosten
-
Hohe Anlageneffizienz auch bei niedrigen Schussgewichten
-
Maximales Schussgewicht von ca. 50 Gramm
-
Verarbeitung aller gängigen Thermoplaste (bis zu PEEK)
Je nach Prozessbedingungen können wir individuelle Linearachssysteme oder komplexe 6-Achs-Robotik einsetzen.
-
Variable Positionierung im Raum
-
Sehr gute Integrationsfähigkeit in bestehende Fertigungslinien
-
Mitbewegung im Prozess z. B. bei kontinuierlicher Verarbeitung (Extrusion)
Wir setzen auf einfache, kompakte und somit kostengünstige Werkzeugsysteme nur dort, wo sie gebraucht werden.
-
Nutzung von Stammformsystemen
-
Werkzeugwechselstation
-
Werkzeugwechsel in weniger als einer Minute
-
Variable Werkzeugmaterialien
-
Integrierte Temperierung
Referenzen.
Aus der Fachpresse
Pionier der Leichtbauwelt
Pionier des Monats in der Leichtbauwelt: "Was der Robin aus dem Sherwood Forest nur versuchte, gelingt dem Robin des Spritzgießens erfolgreich: altbekannte und tradierte Verhältnisse auf den Kopf zu stellen."
Artikel in der Kunststoffe
Endlich ist sie da, die aktuelle Ausgabe der Kunststoffe mit einem ausführlichen Artikel zu unserem mobilen Spritzgießen ROBIN. Besonderen Fokus legt der Artikel auf die Kooperation zwischen Rehau und uns. Wir stellen stolz die Ergebnisse der umfangreichen Versuche im Technikum von Rehau vor.
Artikel im JEC Magazine
Spannender Artikel im Magazin der JEC Group zu unserem gemeinsamen Projekt mit INOMETA und Mitsui Chemicals Europe. Dabei sind die Hochleistungs-Tapes TAFNEX® von Mitsui im laserbasierten Thermoplastwickeln bei INOMETA zu Verbundprofilen verarbeitet, bevor sie dann mit #ROBIN funktionalisiert worden sind.
Pionier der Leichtbauwelt
Pionier des Monats in der Leichtbauwelt: "Was der Robin aus dem Sherwood Forest nur versuchte, gelingt dem Robin des Spritzgießens erfolgreich: altbekannte und tradierte Verhältnisse auf den Kopf zu stellen."
Artikel in der Kunststoffe
Endlich ist sie da, die aktuelle Ausgabe der Kunststoffe mit einem ausführlichen Artikel zu unserem mobilen Spritzgießen ROBIN. Besonderen Fokus legt der Artikel auf die Kooperation zwischen Rehau und uns. Wir stellen stolz die Ergebnisse der umfangreichen Versuche im Technikum von Rehau vor.
Auszeichnungen
JEC AWARD 2021
ANYBRID kommt nun richtig in Fahrt und gewinnt gemeinsam mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden den JEC AWARD 2021 in der Kategorie „Equipment and Machinery“.
AVK Innovationspreis 2020
Das ANYBRID Team freut sich über die Auszeichnung mit dem AVK Innovationspreis 2020 für die ROBIN-Technologie in der Kategorie Prozesse und Verfahren
Silver-Award beim IQ-Innovationspreis für das ROBIN-Team
Mächtig stolz sind wir über die Finalteilnahme beim IQ-Innovationspreis 2020. ROBIN konnte hier den Silver-Award in der Kategorie Automotive gewinnen.
JEC AWARD 2021
ANYBRID kommt nun richtig in Fahrt und gewinnt gemeinsam mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden den JEC AWARD 2021 in der Kategorie „Equipment and Machinery“.
AVK Innovationspreis 2020
Das ANYBRID Team freut sich über die Auszeichnung mit dem AVK Innovationspreis 2020 für die ROBIN-Technologie in der Kategorie Prozesse und Verfahren